|  
                 
               
                 
                Der Zugang zu den Inhalten erfolgt über eine Navigationsseite 
                - über eine Zeitleiste pro Kalenderjahr und -monat, über eine 
                Welt- und eine Deutschlandkarte, über eine geologische Zeittafel 
                und über ein Glossar.  
                 
                Der Aufbau der Seiten ist ähnlich wie in den gedruckten 
                Kalendern mit einer Vorderseite (A) und einer Rückseite (B). Die 
                B-Seite ist in drei Spalten aufgeteilt. Über dem Haupttext und 
                den Bildern in der mittleren Spalte steht eine Zeitleiste. Die 
                Zusatzinformationen zu Lokation, Karten, Literatur, Internetseiten 
                und geologischen Stichworten stehen links und rechts von der Hauptspalte. 
                Der Inhalt von Infoboxen wird sichtbar, wenn der Mauszeiger darüberfährt, 
                z.B. mit Hinweisen auf andere Kalenderseiten, auf denen dieses 
                Phänomen auch angesprochen wird.  
               
               Das Glossar ist eine zentrale 
                Funktion der CD-ROM. Von der B-Seite aus sind die dort aufgeführten 
                geologischen Stichworte direkt mit dem jeweiligen Stichwort im 
                Glossar verlinkt. Ein Klick auf das mitlaufende „Zurück"-Symbol 
                im Glossar leitet wieder genau auf die vorher genutzte B-Seite. 
                Beim jeweiligen geologischen Stichwort ist außerdem angegeben, 
                auf welchen Seiten dieses Stichwort ebenfalls angesprochen wird. 
                 
                
               Die geologische Zeittafel 
                verweist neben den üblichen Altersangaben auch auf die Themen 
                der Kalenderseiten. Hier sind sämtliche Monatsblätter der Geologischen 
                Kalender aufgeführt und mit den entsprechenden A-Seiten verlinkt. 
                Die Zeittafel kann also auch als eine Art thematische, nach Zeitalter 
                gegliederte Navigation verwendet werden.  
                
               Die Reiseplanung wird nun 
                durch den Zugang über die Karten richtig interessant. Durch Klick 
                auf einen Kontinent auf der Weltkarte wird in einem sich öffnenden 
                Fenster eine Liste der dazugehörigen Kalenderblätter angezeigt. 
                Ein weiterer Klick auf ein Thema in der Liste öffnet die entsprechende 
                A-Seite. Gleiches gilt für die Deutschlandkarte, bei der auf das 
                jeweilige Bundesland geklickt wird. Diese Option wird mit der 
                Zeit immer interessanter werden, denn die CD-ROM zum Geologischen 
                Kalender wird künftig jedes Jahr aktualisiert.  
                
               Systemvoraussetzungen: Intel Pentium 
                III (oder vergleichbar), 128 MB RAM, Windows-System, Internet-Browser, 
                CD-ROM-Laufwerk (24-fach).  
                Konzeption, Gestaltung und Herstellung: geoskript Agentur 
                für Geowissenschaften + Öffentlichkeit und wipki-multimedia. 
                
                Neue Adresse: 
                Deutsche Geologische Gesellschaft – Geologische Vereinigung e. 
                V. (DGGV) 
                Geschäftsstelle Berlin  
                Rhinstraße 84  
                12681 Berlin 
              
 Tel. 030-509 640 48 
                 
                  
                ISBN 978-3-932537-48-6 
                Idee und Realisation: geoskript, Agentur für Geowissenschaften 
                und Öffentlichkeit,  
                Dipl.-Geol. Monika Huch 
                 
                Programmierung, Design & Produktion: wipki-multimedia 
                Verlag: DGG - Deutsche 
                Gesellschaft für Geowissenschaften  
              Hier 
                geht`s zum Geo-Shop der DGGV.  
               Geohistorische Blätter - Geologische Mitteilungen 
                (GMit) - Geologischer Kalender Schriftenreihe der DGG (SDGG) - 
                Exkursionsführer und Veröffentlichungen der DGG (EDGG) - ZDGG 
                - Zeitschrift der Deutschen Gesellschaft für Geowissenschaften 
                / Journal of Applied and Regional Geology International Journal 
                of Earth Sciences (IJES) 
                
                 
             |